Dezember 21, 2022
Wir alle müssen mehr auf unseren ökologischen Fußabdruck achten. Reisen ist nicht gerade nachhaltig, und wenn du oft in den Urlaub fährst, hast du wahrscheinlich schon gehört, dass Flugreisen sehr umweltschädlich sind. Das stimmt, und deshalb ist es wichtig, auch in anderen Bereichen deinen Beitrag zu leisten. Nachhaltiges Reisen wird für unsere heutige Gesellschaft immer wichtiger. Versuche zum Beispiel, öfter vom Flugzeug auf die Bahn umzusteigen und so viel wie möglich regional zu essen. Nach dem Lesen dieses Blogs möchten wir dir zeigen, dass es auch andere Möglichkeiten gibt, nachhaltig zu reisen. In diesem Blog verraten wir dir 12 Tipps für einen nachhaltigeren Urlaub und 8 Bonustipps für ein nachhaltigeres Leben zu Hause!
Wenn dich jemand zum x-ten Mal fragt: „Schämst du dich zu fliegen?“, versuche, es nicht persönlich zu nehmen. Diese Person kauft sich vielleicht jeden Monat neue Kleidung, fährt jeden Tag zur Arbeit und verbraucht viel Plastik im Haushalt. Menschen bilden sich heutzutage schnell eine feste Meinung und denken oft nicht an ihren eigenen ökologischen Fußabdruck. Es ist wichtig, sich der Auswirkungen des Reisens auf die Umwelt bewusst zu sein. In diesem Blogbeitrag geben wir dir 12 Tipps für nachhaltigeres Reisen, aber auch zu Hause ist es wichtig, mehr auf Nachhaltigkeit zu achten. Am Ende dieses Blogbeitrags gebe ich dir 8 Bonustipps, die du sofort zu Hause umsetzen kannst, um nachhaltiger zu leben.
Ein Flugzeug belastet die Umwelt 7- bis 11-mal stärker als eine vergleichbare Bahnreise. Es ist allgemein bekannt, dass das Flugzeug zu den umweltschädlichsten Verkehrsmitteln gehört. Auf kurzen Strecken ist der Unterschied in der Umweltverschmutzung zwischen Bahn und Flugzeug sogar noch größer. Versuchen Sie daher, bei Flügen von nur wenigen Stunden das Flugzeug durch die Bahn zu ersetzen. Es ist verständlich, dass Sie den langen Flug nach Rio de Janeiro nicht durch die Bahn ersetzen können. Wenn möglich, versuchen Sie jedoch, innerhalb des Landes möglichst öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen und Inlandsflüge zu vermeiden.
Besonders in Europa ist das Bahnnetz sehr gut ausgebaut, sodass Flüge für so kurze Strecken praktisch unnötig sind. Zugtickets für ganz Europa können Sie auf der Website von NS International kaufen. Ziehen Sie auch Schiffsreisen anstelle von Flügen in Betracht. Wir sind beispielsweise mit DFDS Seaways nach Newcastle in England gefahren, anstatt einen kurzen Flug zu nehmen. Viele Schiffsreisen finden Sie auch auf der Website von Direct Ferries . Alternativ können Sie auch den Bus wählen, anstatt mit dem Auto zu fahren. In Europa gibt es viele Sammelbusverbindungen von Flixbus . Mit dem Bus gelangen Sie bequem und günstig an Ihr Ziel.
Wir sind Fans davon, möglichst viel regionales Essen zu essen. Es schmeckt oft besser, man lernt mehr über die Kultur, zahlt weniger und schont auch die Umwelt. Regionales Essen bedeutet oft, dass die Einheimischen so viel wie möglich regionale Produkte verwenden. Der Vorteil regionaler Produkte ist, dass sie nicht weit transportiert werden müssen und nicht importiert werden. Außerdem unterstützt man lokale Bauern und Gemeinden.
Nachhaltiges Fliegen gibt es nicht, aber du kannst den Spritverbrauch deines Flugzeugs senken, indem du weniger Gepäck mitnimmst. Je schwerer das Flugzeug, desto mehr Kerosin verbraucht es und desto mehr CO2 stößt es aus. Reise das nächste Mal also nur mit Handgepäck oder beschränke dein Gewicht auf nur 10 kg. Als wir für zwei Wochen nach Jordanien geflogen sind, waren wir zum ersten Mal nur mit Handgepäck unterwegs und haben es sehr genossen. In einen Trolley oder diesen Handgepäck-Rucksack passt viel hinein. Besonders mit Kompressionspackwürfeln kannst du dein Handgepäck kompakt organisieren. Außerdem sparst du so jede Menge Geld. Immer mehr Airlines verlangen einen saftigen Aufpreis für aufgegebenes Gepäck, da kannst du also ordentlich sparen.
Im Ausland kann man Leitungswasser oft nicht trinken und ist schnell auf den Kauf von Plastikflaschen angewiesen. Hotels stellen oft eine kleine Flasche Wasser zur Verfügung. In Jordanien bekamen wir in unserem Hotel sogar mehrere versiegelte Becher Wasser. Vergesst diese kleinen Flaschen oder Becher, denn das ist viel Plastik für nur ein Glas Wasser. Kauft euch stattdessen einen Wasserfilter und nehmt ihn mit für nachhaltigeres Reisen. Mit einem Wasserfilter könnt ihr aus jedem Wasserhahn und Fluss trinken, da er 99,99 % der Bakterien filtert und das Wasser somit trinkbar macht. Wir haben das 2-stufige Filtersystem LifeStraw Go verwendet, um Wasser aus einem Fluss in Indonesien sowie aus dem Wasserhahn in Kuala Lumpur zu trinken. Wir haben den LifeStraw inzwischen gegen den Sawyer Wasserfilter SP128 ausgetauscht, wegen seiner Größe und der Möglichkeit, Wasser in einen Wasserbeutel zu füllen. Mit einem Wasserfilter müsst ihr nie wieder Wasser in Plastikflaschen kaufen!
Ihr kennt das ja. Man kommt ins Hotel, duscht und da stehen diese süßen kleinen Fläschchen mit Shampoo und Duschgel. Manchmal gibt es sogar eine Zahnbürste oder ein Haarnetz dazu. Das ist eine der größten Umweltverschmutzungen in Hotels, denn all diese Minifläschchen sind in viel Plastik verpackt. Bringt also immer euer eigenes Shampoo und Duschgel mit. Oder noch besser: Bringt eure eigenen Shampoo-Riegel mit. Wir sind vor Kurzem auf Shampoo-Riegel umgestiegen und wollen nichts anderes mehr! Sie halten lange, kommen ohne Plastik aus, enthalten keine Parabene oder Silikone und sind palmölfrei. Das ist uns sehr wichtig, denn wir haben selbst miterlebt, wie die Dschungel von Borneo und Sumatra für endlose Palmölplantagen abgeholzt wurden. Wir benutzen selbst einen Shampoo-Riegel , einen Conditioner-Riegel und einen Duschgel , aber mittlerweile haben wir auch einen Gesichts-Riegel als Ersatz für Reinigungsmilch zum Abschminken, und ich benutze ein Rasierseifenstück anstelle von Rasierschaum. Mit diesem praktischen Organizer hängen wir auf Reisen Shampoo, Spülung und Duschgel in die Dusche. Ideal und auch noch gut für die Umwelt!
Ausflüge gibt es in allen Formen und Größen, aber manche sind nachhaltiger als andere. Informiere dich also immer gut, bevor du einen Ausflug machst. Ist die Tour zum Beispiel tierfreundlich und werden auf den Bootsfahrten keine umweltschädlichen Dieselmotoren verwendet? Lies dir deshalb immer aufmerksam Bewertungen durch oder frage Mitreisende in Backpacker-Gruppen um Rat. Eine Fahrradtour ist immer gut für die Umwelt! Das kann man an vielen Orten auf der Welt machen und es ist immer eine tolle Art, einen Ort kennenzulernen und Geschichten von einem Reiseführer zu hören. Auch eine kulinarische Tour macht Spaß. Du machst dich mit einem Einheimischen auf die Suche nach regionalen Gerichten und unterstützt kleine Unternehmen. Du kannst kulinarische Touren über With Locals , Get Your Guide , Viator oder Tiqets buchen. Für eine Fahrradtour empfehlen wir Baja Bikes .
Es gibt zahlreiche nachhaltige Unterkünfte. Fast jedes Reiseziel bietet eine Reihe umweltfreundlicher Hotels. Nachhaltige Unterkünfte konzentrieren sich auf nachhaltigen Tourismus. Sie sind gut isoliert, verfügen oft über Solaranlagen und/oder sind autark. Darüber hinaus verwenden die Restaurants ausschließlich regionale Zutaten und sind oft vegan. Nachhaltige Unterkünfte können Sie auf der TUI -Website für eine Pauschalreise oder einzeln über Booking.com buchen.
Ich habe dir bereits Tipps zum Umstieg auf festes Shampoo gegeben, damit du keine Shampooflaschen mehr mit dir herumtragen musst. Auch mit einem Wasserfilter sparst du Plastik, aber es gibt noch mehr Möglichkeiten, Plastik einzusparen. Wenn du eine Kokosnuss bestellst, bekommst du immer einen Plastikstrohhalm dazu. Diese Plastikstrohhalme landen oft in der Umwelt, was schade ist. Sorge also immer dafür, dass du deinen eigenen Metallstrohhalm dabei hast. In asiatischen Ländern werden deinem Essen auch oft Einweg-Essstäbchen beigelegt. Bring also immer einBambusbesteckset mit, damit du dein eigenes Besteck und deinen eigenen Metallstrohhalm hast. Wenn du in den Supermarkt gehst, bekommst du immer eine Plastiktüte mit deinen Einkäufen. Nimm diese Tüte nicht mit, sondern bring deine eigene Baumwolltasche mit, um deine Einkäufe darin zu tragen. Versuche immer zu denken, wenn du mit Plastik in Berührung kommst: Brauche ich das wirklich?
Was wir niemals tun und auch niemals tun werden, ist, Tierattraktionen zu nutzen. Und damit meine ich: auf einem Elefanten reiten, sich mit einem Tiger, einer Schlange oder einem Affen um den Hals fotografieren lassen. Lasst Tiere immer in ihrem natürlichen Lebensraum und beteiligt euch nicht am Tiertourismus. Geht auch nicht in „Tierschutzgebiete“. Neun von zehn Schutzgebiete sind für Touristen eingerichtet, und selbst diese sind nicht tierfreundlich. Es mag einige Tierschutzgebiete geben, die es sind, aber wir gehen immer auf Nummer sicher und nutzen sie nie. Man möchte keinen Elefanten in einem Schutzgebiet sehen, sondern aus der Ferne in einem Nationalpark.
Was viele Reisende nicht wissen: Herkömmliche Sonnencreme ist sehr umweltschädlich. Die Inhaltsstoffe herkömmlicher Sonnencremes sind oft schädlich für Meereslebewesen. Sonnencreme ist giftig für Fische, zerstört Plankton und tötet Korallen. Deshalb ist es wichtig, korallenfreundliche Sonnencreme zu verwenden. Dafür muss man nicht unbedingt einen Sonnenschutzstift kaufen, am besten vermeidet man aber unter anderem Plastik. Ist es Ihr Ziel, Korallen und Fische zu schützen? Dann können Sie mittlerweile auch Nivea Sonnencreme mit dem speziellen „Reef Protect“-Siegel verwenden. Seit 2021 entfernt Nivea alle UV-Filter Octinoxat, Oxybenzon und Octocrylen aus seinen NIVEA Sun Protect & Hydrate Formeln. Somit wurden alle für die Meeresumwelt schädlichen Substanzen entfernt und Sie können mit dieser Sonnencreme bedenkenlos ins Meer gehen.
Es versteht sich von selbst, aber entsorgen Sie Ihren Müll auf Reisen immer ordnungsgemäß in einem dafür vorgesehenen Mülleimer. Wenn Sie einen Plastikstrohhalm zur Kokosnuss bekommen, stecken Sie ihn in Ihre Tasche, bis Sie einen Mülleimer finden, und geben Sie ihn nicht dem Verkäufer zurück. Oft wird er einfach auf die Straße geworfen.
Wer nachhaltiger Urlaub machen möchte, sollte unbedingt auf seinen Energieverbrauch achten. Sind beim Verlassen des Hotelzimmers alle Lichter und die Klimaanlage ausgeschaltet? Ziehen Sie außerdem alle Stecker. Reisen Sie in Länder mit häufigem Sonnenschein? Dann empfiehlt sich eine Solar-Powerbank . Diese können Sie draußen in der Sonne aufladen, sodass Sie keinen Strom benötigen.
Tipp: Du suchst noch ein nachhaltiges Geschenk oder Reiseutensilien? Dann lies auch „ Nachhaltige Geschenke: 22 der besten Geschenke und Reiseutensilien! “
Nachdem du nun weißt, wie du nachhaltig reisen kannst, ist es wichtig, auch zu Hause nachhaltiger zu leben. Deshalb gebe ich dir im Folgenden 8 Bonus-Tipps für ein nachhaltigeres Leben!
Gehen Sie einmal durch Ihr Haus und schauen Sie, wie viele Einwegprodukte Sie haben. Zu den Einwegprodukten gehören Plastiktüten, Backpapier, Wattepads für Make-up und Zahnstocher. Versuchen Sie, all diese Einwegprodukte durch wiederverwendbare zu ersetzen. Sie können Tüten durch wiederverwendbare Frischhaltebeutel ersetzen, Backpapier durch eine spezielle Backmatte , die nur gereinigt werden muss, und Wattepads durch wiederverwendbare Wattepads . Sie können praktisch jedes Einwegprodukt ersetzen. Geben Sie einfach „wiederverwendbar“ + Produkt in Google ein, und ich bin sicher, Sie werden gute Alternativen finden.
Versuchen Sie auch zu Hause, Ihren Plastikverbrauch zu reduzieren. Verwenden Sie festes Shampoo statt Shampooflaschen und ersetzen Sie große Waschmittelflaschen durch nachhaltige Wachsstreifen . Kaufen Sie auch keine kleinen Wasserflaschen; trinken Sie einfach Leitungswasser, wenn Sie möchten, vielleicht mit einem Wasserfilter . Achten Sie außerdem darauf, im Supermarkt Produkte mit möglichst wenig Plastikverpackung zu kaufen. Wenn Sie lose Kiwis im Regal haben, kaufen Sie diese und lassen Sie die anderen in der Plastiktonne liegen.
Kaufen Sie keine unnötigen Dinge und versuchen Sie, Ihre Besitztümer so lange wie möglich zu nutzen. Ein Fernseher geht nicht nach fünf Jahren kaputt, und Sie müssen nicht jedes Jahr das neueste Handy kaufen. Versuchen Sie, nicht Teil der Konsumgesellschaft zu werden. Sehen Ihre Möbel nach 10 oder sogar 20 Jahren noch gut aus? Sie müssen sie nicht ersetzen. Da Sie Ihre Besitztümer länger behalten, muss weniger produziert werden, was den CO2-Ausstoß reduziert.
Für kurze Strecken muss man nicht immer das Auto nehmen. Versuche es doch mal mit dem Fahrrad. Das ist nachhaltiger und schont nebenbei auch deinen Geldbeutel und deinen Körper.
Reduzieren Sie Ihren Stromverbrauch, indem Sie alle Geräte ausstecken und das Licht immer ausschalten, wenn Sie das Haus verlassen. Versuchen Sie außerdem, die Heizung nicht täglich einzuschalten. Ziehen Sie stattdessen einen dicken Pullover an und beschränken Sie Ihre Telefonnutzung auf nur eine Stunde pro Tag.
Bestellen Sie möglichst wenig Produkte online, wenn es nicht unbedingt nötig ist. Erledigen Sie Ihre Lebensmitteleinkäufe immer im Geschäft und fahren Sie mit dem Fahrrad dorthin. Kaufen Sie außerdem nicht jeden Monat neue Kleidung. Die Kleidungsproduktion ist wohl einer der umweltschädlichsten Faktoren. Es gibt wirklich keinen Grund, Kleidung nur eine Saison lang zu tragen. Wenn Sie dennoch online bestellen möchten, achten Sie immer darauf, direkt beim Hersteller und nicht bei einem Zwischenhändler wie bol.com zu kaufen. Die Produkte haben weniger Transportwege hinter sich, daher ist es für die Umwelt immer besser, direkt bei einer Marke zu kaufen.
Versuchen Sie außerdem, weniger oder gar kein Fleisch zu essen. Die Viehzucht ist der größte Umweltverschmutzer der Welt. 40 % der Klimaauswirkungen werden durch Lebensmittel verursacht, und 80 % der Abholzung des Amazonasgebiets gehen auf das Konto der Viehzucht. Schon ein einziger Tag weniger Fleisch pro Woche hat Auswirkungen auf die Umwelt. Glücklicherweise wird sich das immer mehr Menschen bewusst, und das spiegelt sich in den Geschäften wider. Es gibt immer mehr fleischlose Rezepte, und die Regale mit Fleischersatzprodukten sind fünfmal größer als noch vor ein paar Jahren. Wir essen nur noch ein- oder zweimal pro Woche Fisch oder Fleisch und vermissen es überhaupt nicht. Heutzutage gibt es online so viele leckere Rezepte, bei denen man nicht einmal merkt, dass sie fleischlos sind. Es stimmt auch: Wenn man weniger Fleisch isst, verliert man allmählich die Lust darauf.
Unser letzter Tipp: Duschen Sie seltener und vor allem kürzer. Es ist nicht unbedingt notwendig, jeden Tag oder sogar zweimal täglich zu duschen. Körper und Haare können in nur 5 Minuten gewaschen werden. Versuchen Sie es auch mit einer etwas kälteren Dusche. Die meisten Emissionen beim Duschen entstehen durch das Erhitzen des Wassers. Außerdem fällt es leichter, 5 Minuten lang zu duschen, wenn Sie eine etwas kältere Dusche verwenden.
Mit diesen praktischen Tipps weißt du jetzt, wie du nachhaltig reisen und dies in deinen Alltag integrieren kannst. Sei sanft zu unserem Planeten und unserer Umwelt, denn sie ist einfach zu schön, um sie zu verpassen!
Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Reiseblogs, Tipps für tolle Reiseziele, Rabatte und die neuesten Reiseartikel !
UNSERE VERSPRECHEN
✔️ Vor 23:30 Uhr bestellt = morgen geliefert*
✔️ Kostenloser Versand ab 39,- €
✔️ 30 Tage Bedenkzeit
✔️ 2 Jahre Sorglos-Garantie
KUNDENDIENST
SICHERES EINKAUFEN
KOMMERZIELL
© 2025 Reismonkey NL. Powered by Shopify